ChristophWagnerMusic

DER SÜDEN DREHT AUF

  • Home
  • AUGEundOHR
  • BÜCHER
  • JAZZTRENDS
  • KLANGderREVOLTE
  • ROCK-ARCHÄOLOGIE
  • EARLY MUSIC
  • DER SÜDEN DREHT AUF
  • JODELMANIA
  • GEISTERTÖNE
  • WORLD MUSIC PICTURE ARCHIVE
  • SCHEIBENGERICHT

Friday, 13 October 2017

Schwäbische Blues-History mit Jim Kahr (ex-John Lee Hooker)



Mehr Infos:
http://www.club-voltaire.com/v02/index.php/jevent-kalender/icalrepeat.detail/2017/11/24/459/-/traeume-aus-dem-untergrund?filter_reset=1
Posted by christophwagnermusic at 21:38
Email ThisBlogThis!Share to TwitterShare to FacebookShare to Pinterest
Labels: Blues in Schwaben, Christoph Wagner, Christophwagnermusic, Jim Kahr, John Lee Hooker, Träume aus dem Untergrund

No comments:

Post a Comment

Newer Post Older Post Home
Subscribe to: Post Comments (Atom)

BUCH-NEUERSCHEINUNG

BUCH-NEUERSCHEINUNG
GEISTERTÖNE – Musik jenseits der Genregrenzen

GEISTERTÖNE - Gespräche über Musik jenseits der Genregrenzen

u.a. mit Robert Wyatt, Christian Wolff, David Harrington (Kronos), Joey Baron, Robyn Schulkowsky, Meredith Monk, Peter Zumthor, Jaki Liebezeit, Marshall Allen (Sun Ra), Morton Subotnick und vielen mehr.

170 Seiten, reich bebildert

edition neue zeitschrift für musik, Mainz 2021

Mehr infos:
http://christophwagnermusic.blogspot.com/2020/12/geistertone-neuerscheinung-februar-2021.html

Bücher Bücher Bücher

Bücher Bücher Bücher
Popgeschichte Südwest

DER SÜDEN DREHT AUF

Der Süden dreht auf – Die Poprevolte der 60er- und 70er-Jahre in Bildern

In den 1960er- und 1970er-Jahren schwappte eine Welle von Rock n Roll, Beat, Underground-Rock, Jazz und Folk in den Südwesten der Bundesrepublik und wurde ein wichtiger Teil der Revolte gegen alles Spießige und Althergebrachte. Die Auftritte international bekannter, aber auch regionaler Bands in Jugendhäusern, Jazzkellern, Folkclubs und Subkulturzentren verbanden sich mit Demos, Hausbesetzungen und selbstorganisierten Festivals zu einer Jugendkultur, die sich von überkommenen Zwängen und Leitbildern befreien wollte. Selbst in ehrwürdige Hallen wie den Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart stießen die jungen Wilden vor. In opulenten Bildern, viele noch nie gezeigt, blickt der Bildband zurück auf eine Zeit des Aufbruchs und der musikalischen Entgrenzung, als Jimi Hendrix, die Rolling Stones und Pink Floyd die Welt regierten.

Bücher Bücher Bücher: JODELMANIA

Bücher Bücher Bücher: JODELMANIA
Jetzt in alle Buchhandlungen

JODELMANIA - das Jodelbuch

Vom Jodelkönig zum Yodeling Kid: Jodeln hat im Alpenraum eine lange Tradition. Doch wie kam das »unartikulierte Singen aus der Gurgel« nach Amerika und in die ganze Welt? Und wie steht es um das Jodeln heute? Eine Spurensuche. Wer nach dem Zweiten Weltkrieg im Alpenraum aufwuchs, bekam das Jodeln noch quasi mit der Muttermilch verabreicht. Doch auch im Regenwald von Kamerun, auf dem Balkan, am Polarkreis, in Georgien und den USA wurde und wird es praktiziert. Das Jodeln entsprang fast überall der gleichen Funktion: Da es lauter tönt als ein normaler Ruf, wurde es ursprünglich zur Kommunikation über größere Entfernungen in unübersichtlichem Gelände benutzt. Jodelmania rekonstruiert anhand intensiver Archivforschungen die vielfältigen Verbreitungswege des Jodelns und veranschaulicht mit reichem Bildmaterial die Geschichte seiner Popularisierung. Der Autor folgt alpenländischen Folkloregruppen auf ihren Gastspielen durch Amerika und beschreibt ihre skurrilen Bühnenshows, die auf das Heimweh der Auswanderer zielten und den Jodel-Boom der 1930er-Jahre begründeten. Seit einigen Jahren erfährt das Jodeln durch junge Bands im Umfeld von Jazz, Avantgarde und Neuer Volksmusik ein erstaunliches Revival. Jodelmania spürt auch diesen Tendenzen nach und porträtiert experimentelle Vokalkünstler wie Erika Stucky oder Christian Zehnder, die das Jodeln als Vehikel zur Vernetzung unterschiedlicher Kulturen einsetzen.

Rock, Pop, Jazz und Folk

Rock, Pop, Jazz und Folk
BUCH: Christoph Wagner – Träume aus dem Untergrund (Silberburg Verlag)

POPGESCHICHTE SÜDWEST - die Sechziger und Siebziger Jahre

Christoph Wagner: Träume aus dem Untergrund – als Beatfans, Hippies und Folkfreaks Baden Württemberg aufmischten

Am 20.12.1969 ließ ein mörderischer Sound den Club Manufaktur in Schorndorf erzittern. Black Sabbath traten dort auf ihrer ersten Deutschlandtour auf, die ausschließlich in der schwäbischen Provinz stattfand. Das war kein Zufall! In Südwestdeutschland gab es in den 1960er und 1970er Jahren eine lebendige Szene, die neue Trends begierig aufgriff. Ob Beat, Rock, Jazz, Folk, Blues oder Soul, ob Schwobarock oder Dialektlieder – der Südwesten hatte einiges zu bieten. Nicht nur Stars von außerhalb machten Station (The Who in Ravensburg, Jimi Hendrix in der Liederhalle, John Lee Hooker in Urach), sondern es gab auch einheimische Gewächse: Wolfgang Dauner, Nine Days Wonder, Gila, exmagma, Kraan, Guru Guru, Walter Moßmann, Christof Stählin, Thomas Felder, Zupfgeigenhansel, Elster Silberflug, Wolle Kriwanek, Günther Wölfle, Grachmusikoff und Schwoißfuaß. Dazu gab es große Festivals wie das 2. British Rock Meeting in Germersheim, Pop und Protest in Tübingen, die ersten Musikvideos, die beim Süddeutschen Rundfunk entstanden, und Organisationen wie der Verein GIG in Reutlingen, der die Welt mit Underground-Rock verändern wollte.

Christoph Wagner nimmt die Musikszene Südwest in den 1960er und 1970er Jahren in den Blick und fördert Erstaunliches zu Tage: eine bunte, vielfältige (Sub-)Kulturlandschaft mit Aktivitäten bis hinein in die hinterste Provinz. Denn eines war klar: Wenn man als Jugendlicher nicht selber aktiv wurde, dann war auch nichts los.

Das Buch ist reich illustriert mit vielen raren, bisher unveröffentlichten Fotos von Fotografen wie Jörg Becker, Manfred Rinderspacher, Rupert Leser und Paul C. Deker. Dazu Konzertplakate, Flyers, Konzerttickets etc.

IM BUCHHANDEL ERHÄLTLICH!!!!!


Search This Blog

Christoph Wagner

Musikjournalist, Radio- und Buchautor, CD-Herausgeber für Trikont und Wergo, Betreiber des 'World Music Picture Archive'

Kontakt: christophwagnermusic@gmail.com


Total Pageviews

Blog Archive

  • ►  2022 (15)
    • ►  May (2)
    • ►  April (6)
    • ►  March (2)
    • ►  February (1)
    • ►  January (4)
  • ►  2021 (46)
    • ►  December (2)
    • ►  November (3)
    • ►  October (4)
    • ►  September (3)
    • ►  August (2)
    • ►  July (4)
    • ►  June (8)
    • ►  May (5)
    • ►  April (1)
    • ►  March (4)
    • ►  February (5)
    • ►  January (5)
  • ►  2020 (42)
    • ►  December (8)
    • ►  November (1)
    • ►  October (5)
    • ►  September (2)
    • ►  August (1)
    • ►  July (2)
    • ►  June (2)
    • ►  May (3)
    • ►  April (5)
    • ►  March (3)
    • ►  February (5)
    • ►  January (5)
  • ►  2019 (53)
    • ►  December (6)
    • ►  November (4)
    • ►  October (1)
    • ►  September (2)
    • ►  August (7)
    • ►  July (8)
    • ►  June (6)
    • ►  May (5)
    • ►  April (5)
    • ►  March (3)
    • ►  February (4)
    • ►  January (2)
  • ►  2018 (48)
    • ►  December (1)
    • ►  November (7)
    • ►  October (1)
    • ►  September (1)
    • ►  August (3)
    • ►  July (3)
    • ►  June (3)
    • ►  May (3)
    • ►  April (4)
    • ►  March (11)
    • ►  February (5)
    • ►  January (6)
  • ▼  2017 (49)
    • ►  December (5)
    • ►  November (7)
    • ▼  October (9)
      • Hans-Jürgen Linke in der JAZZTHETIK über 'Träume'
      • Meine Begegnung mit Tony Allen – Fela's Drummer
      • EMBRYO (neu formiert) in Stuttgart, Oktober 2017
      • Die TRIKONT-Story zum 50. Geburtstag
      • Träume aus dem Untergrund mit Denis Scheck
      • Schwäbische Blues-History mit Jim Kahr (ex-John Le...
      • TRÄUME AUS DEM UNTERGRUND im SWR FERNSEHEN
      • Buchbesprechung: DAS SCHWABENLAND ROCKT – Stuttgar...
      • 'Träume aus dem Untergrund' bei Denis Scheck im Fe...
    • ►  September (5)
    • ►  August (1)
    • ►  July (8)
    • ►  May (5)
    • ►  April (1)
    • ►  March (4)
    • ►  February (1)
    • ►  January (3)
  • ►  2016 (39)
    • ►  December (4)
    • ►  November (3)
    • ►  October (5)
    • ►  September (4)
    • ►  August (1)
    • ►  July (4)
    • ►  June (1)
    • ►  May (3)
    • ►  April (3)
    • ►  March (2)
    • ►  February (5)
    • ►  January (4)
  • ►  2015 (50)
    • ►  December (7)
    • ►  October (3)
    • ►  September (4)
    • ►  August (5)
    • ►  July (5)
    • ►  June (2)
    • ►  May (7)
    • ►  April (4)
    • ►  March (6)
    • ►  February (1)
    • ►  January (6)
  • ►  2014 (61)
    • ►  December (10)
    • ►  November (8)
    • ►  October (3)
    • ►  September (3)
    • ►  August (3)
    • ►  July (3)
    • ►  June (6)
    • ►  May (9)
    • ►  April (2)
    • ►  March (4)
    • ►  February (3)
    • ►  January (7)
  • ►  2013 (103)
    • ►  December (13)
    • ►  November (8)
    • ►  October (4)
    • ►  September (9)
    • ►  August (7)
    • ►  July (18)
    • ►  June (10)
    • ►  May (11)
    • ►  April (7)
    • ►  March (4)
    • ►  February (8)
    • ►  January (4)
  • ►  2012 (81)
    • ►  December (11)
    • ►  November (18)
    • ►  October (17)
    • ►  September (24)
    • ►  August (11)

BÜCHER BÜCHER BÜCHER

Christoph Wagner
DER KLANG DER REVOLTE
Die magischen Jahre des westdeutsche Musik-Underground

Herausgeber: Haus der Geschichte Baden-Württemberg; Schott Music, Mainz 2013, Broschur, Fadenheftung, 388 Seiten, über 100 rare Schwarz-Weiß-Fotos, Euro 24.95

Mit dem Jugendprotest entstand in Westdeutschland zwischen 1967 und 1973 eine neue eigenständige Underground-Musik, die eine radikale Abkehr von der biederen Nachkriegsunterhaltung markierte und die Impulse der anglo-amerikanischen Szene mit europäischen Einflüßen verband. Ob in Rock, Jazz, deutschsprachigem Folk oder avantgardistischer Popelektronik - überall bastelten visionäre Musiker in den “magischen Jahren” an revolutionären Klängen. Diese Sounds hallten im subkulturellen “Echoraum” aus (Band-)Kommunen, Drogen, den ersten internationalen Rockfestivals sowie lokalen Konzertinitiativen und Jugendclubs wider - selbst in der tiefsten Provinz - und befeuerten so die den gesellschaftlichen Umbruch.

http://christophwagnermusic.blogspot.co.uk/search/label/KLANGderREVOLTE


CD-NEUERSCHEINUNG

CD-NEUERSCHEINUNG
LAUTyodeln

CD + Vinyl: LAUTyodeln

CD + Vinyl: LAUTyodeln mit u.a. Erika Stucky, Christian Zehnder, Baka Beyond, Yellow Bird, Black Patti, Monika Drasch & Freinds, Natur Pur

Am Anfang war ein Festival, das LAUT yodeln-Festival. Veranstaltet von Trikont, dem Münchner Kulturreferat und dem Musikforscher Christoph Wagner, die gemeinsam jenes „unartikulierte Singen aus der Gurgel“ einem großen Publikum bekannt machen wollten. Es war im Juni 2016, das Wetter war schön, die Menschen kamen zu Hauf und es wurde in Workshops, beim Frühschoppen im Fraunhofer Wirthaus und vor allem im Münchner Volkstheater und in der Allerheiligen Hofkirche gejodelt. Nicht immer nur laut, aber immer sehr eindrucksvoll und immer das alte Vorurteil widerlegend, dass Jodeln nur ein alpenländisches Phänomen sei. Ob in Amerika, Afrika oder der Südsee, und Bayern ja sowieso, überall wird in unterschiedlicher Manier gejodelt. So kamen also Musikerinnen und Musiker aus 7 Ländern nach München: aus Bayern, Österreich, der Schweiz, England, den USA, Sierra Leone und dem Kongo, um die ganze Vielfalt des Jodelns live erlebbar zu machen. Von traditioneller Musik über Pop und Weltmusik bis hin zur Avantgarde spannte sich der musikalische Bogen.

Und um zumindest einen Teil dieser intensiven Tage dokumentieren zu können, haben wir die beiden Konzerte mitgeschnitten – um nun zum guten Abschluss die besten Stücke des Festivals auf der LAUTyodeln-CD zu präsentieren. Ihr Verständnis vom Jodeln wird danach nicht mehr das alte sein.

Jetzt auch als Vinyl-Album!!!!!

Simple theme. Powered by Blogger.